Ferntrauung

Ferntrauung
Fẹrn|trau|ung 〈f. 20; im 2. Weltkrieg〉 Trauung in Abwesenheit eines Ehepartners

* * *

Fẹrn|trau|ung, die:
(bes. in Kriegszeiten mögliche) Form der Eheschließung in Abwesenheit des Bräutigams od. der Braut.

* * *

Fẹrn|trau|ung, die: (unter bestimmten Umständen mögliche) Trauung, zu der die zu Trauenden nicht gemeinsam vor den Standesbeamten treten: Die Zahl der Kriegstrauungen, insbesondere auch die der -en, sei ebenfalls im Steigen begriffen (Zeller, Amen 36).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferntrauung — Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Ferntrauung bedeutet eine Trauung per Stellvertreter in Adelskreisen eine Ferntrauung im Zweiten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Ferntrauung — Fẹrn|trau|ung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Leichentrauung — Ferntrauung eines Leutnants (salutierend) der Luftwaffe, Tisch mit Kerzen und Bildern von Adolf Hitler und Hermann Göring, Aufnahme einer Propagandakompanie vom 21. Juni 1944 Während des Zweiten Weltkri …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlhelmtrauung — Ferntrauung eines Leutnants (salutierend) der Luftwaffe, Tisch mit Kerzen und Bildern von Adolf Hitler und Hermann Göring, Aufnahme einer Propagandakompanie vom 21. Juni 1944 Während des Zweiten Weltkriegs wurden im …   Deutsch Wikipedia

  • Totenscheidung — Ferntrauung eines Leutnants (salutierend) der Luftwaffe, Tisch mit Kerzen und Bildern von Adolf Hitler und Hermann Göring, Aufnahme einer Propagandakompanie vom 21. Juni 1944 Während des Zweiten Weltkriegs wurden im …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg — Ferntrauung eines Leutnants (salutierend) der Luftwaffe, Tisch mit Kerzen und Bildern von Adolf Hitler und Hermann Göring, Aufnahme einer Propagandakompanie vom 21. Juni 1944 Während des Zweiten Weltkriegs wurden im Deutschen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehegesundheitsgesetz — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Rechtsgeschichte 2 Österreichisches Recht 2.1 Entwicklung (Rechtsgeschichte) 2.2 Anwendung des Ehegesetzes (EheG) …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Schröder (CDU) — Gerhard Schröder, 1960 Gerhard Schröder (* 11. September 1910 in Saarbrücken; † 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Politiker (CDU). Der studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zum Schutze der Erbgesundheit des deutschen Volkes — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsches Recht 1.1 Rechtsgeschichte 2 Österreichisches Recht 2.1 Entwicklung (Rechtsgeschichte) 2.2 Anwendung des Ehegesetzes (EheG) …   Deutsch Wikipedia

  • Hinkende Ehe — Mit dem Begriff Eherecht können in Deutschland alle Rechtsnormen gemeint sein, die speziell für Eheleute gelten. Im engeren Sinne wird dieser Begriff jedoch nur für solche Normen benutzt, welche die Begründung und Beendigung der Ehe sowie die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”